Die Donautalbahn (Abschnitt Ulm - Ehingen)
Donautalbahn
Die eingleisige, zu großen Teilen nicht elektrifizierte Strecke führt über 164 Kilometer von Ulm nach Donaueschingen (KBS 755). Ein Abschnitt der Strecke führt dabei durch den Naturpark Oberes Donautal. Der Bau der Strecke erfolgte zwischen 1865 und 1890. Seit dem Jahr 1901 gibt es eine Verbindung mit der Höllentalbahn, die nach Freiburg führt.
Zwischen 1865 und 1873 wurden die Abschnitte Ulm - Sigmaringen und Tuttlingen-Donaueschingen gebaut. Am 28. April 1865 verabschiedete der württembergische Landtag ein Gesetz zum Bau einer Eisenbahn von Ulm, entlang der Blau, Ach und Schmiech bis Ehingen. Am 13. Juni konnte der Abschnitt Ulm - Blaubeuren dem Verkehr übergeben werden. 1869 erfolgte die Verlängerung bis Ehingen und 1870 bis Scheer. Das Reststück zwischen Scheer und Sigmaringen wurde 1873 erbaut.
1873 gab es die Strecken von Ulm nach Sigmaringen und von Tuttlingen nach Donaueschingen, dazwischen klaffte noch eine Lücke. Der Lückenschluss erfolgte zwischen 1873 und 1890. Am 26. November erfolgte die Einweihung der Strecke.
1912 wurde der Streckenabschnitt zwischen Ulm Haupbahnhof und Söflingen zweigleisig ausgebaut, 1913 erfolgte die Verlängerung des zweigleisigen Ausbaus bis Herrlingen. Auf Grund des zweiten Weltkrieges wurde ein weiterer zweigleisiger Ausbau bis Immendingen nicht mehr weiter verfolgt.
An der Strecke gibt es noch mechanisch bediente Bahnhöfe wie Friedingen oder auch Hausen im Tal.

Triebwagen NE 81 der HzL - Radexpress Oberes Donautal, Einfahrt Hausen im Tal, Sommer 2011
KBS 756 Ehingen - Ulm - Memmingen
Die KBS 756 besteht aus dem Streckenabschnitt Ulm - Ehingen der Donautalbahn und der Illertalbahn Ulm - Memmingen. An Wochentagen wird die Strecke von Ulm aus in der Regel im Stundentakt bedient, an Sonn- und Feiertagen im 2-Stunden-Takt. Zum Einsatz kommen in aller Regel Fahrzeuge der Baureihen 628 oder 650, diese in Doppeltraktion.
Seit dem Fahrplanwechsel Dezember 2011 wurde der Zuglauf in Ulm gebrochen. Auf der Strecke zwischen Ulm und Ehingen kommen Fahrzeuge der Baureihe 628 zum Einsatz. Die RB nach Ulm wurde nach Aulendorf weitergeführt und wird mit Fahrzeugen der Baureihe 650 bedient.
Historische Ansichtskarte von Ulm, um 1935, unten rechts der Bahnhofsplatz (Aufnahme: Privatsammlung Emanuel Königer)

Ulm Hauptbahnhof im Frühjahr 2012

Der nördliche Kopf des Bahnhofs Ulm, mit dem damaligen Holzverladeplatz, um 1910, links das Stellwerk "Nord", vor der Blaubeurer-Tor-Brücke das Stellwerk "Mitte" (Sammlung Emanuel Königer, Langenau)

Die Donautalbahn führt unter der dmaligen Wallstraßenbrücke Richtung Ulm-Söflingen, Postkarte um 1910 (Sammlung Emanuel Königer, Langenau)

Der Bahnhof Ulm-Söflingen, Sommer 2011
Haltepunkt Blaustein (ex Bf Blaustein)
Frühjahr 2012

Der ehemalige Haltepunkt Klingenstein
Frühjahr 2012

Postkarte, um 1900: An Klingenstein fährt ein Zügle vorbei (Aufnahme: Privatsammlung Emanuel Königer)
Bahnhof Herrlingen, Sommer 2011

Die Ansichtskarte von Herrlingen zeigt den Bahnhof mit Güterschuppen, dahinter die Ortschaft, um 1930 (Aufnahme: Privatsammlung Emanuel Königer)
Der ehemalige Anschluss Solvay
Frühjahr 2012
Betriebsbahnhof Arnegg, Sommer 2011
Haltepunkt Gerhausen
Frühjahr 2012
Brücke über die Blau bei Gerhausen, März 2012
Bahnhof Blaubeuren, Sommer 2011
Bahnhof Schelklingen, Sommer 2011
Bahnhof Allmendingen, Frühjahr 2010

Eine historische Postkarte zeigt das Schloss, den Bahnhof und die Postagentur von Allmendingen, um 1930 (Aufnahme: Privatsammlung Emanuel Königer)

Der Bahnhof Ehingen
Frühjahr 2012

Die Postkarte von der Jahrhundertwende zeigt die Sehenswürdigkeiten Ehingens - darunter auch der Bahnhof (Aufnahme: Privatsammlung Emanuel Königer)
Bilder von der Strecke im Abschnitt des Blautales
An der Hauptbahn (KBS 755)
Awanst Merkle
An der Hauptbahn (KBS 755)
Im Blautal
Ausfahrt Ulm Hbf (KBS 755)
Ausfahrt Ulm Rangierbahnhof (KBS 755)
Ausfahrt Ulm-Söflingen (KBS 755)
Betriebsbahnhof Arnegg (KBS 755)
Im Blautal bei Arnegg (KBS 755)
Kilometerangaben zu den Kursbuchstrecken - Donautalbahn
KBS 755 | | KBS 759 | |
Donautalbahn | | Schwäbische Alb-Bahn |
Kilometer | | Kilometer | |
0 | Ulm Hbf | | |
| Nach Aalen, Stuttgart, Friedrichshafen, Augsburg | | |
1,7 | Ulm Rbf | | |
2,4 | Ulm-Söflingen | | |
5,7 | Blaustein | | |
6,7 | Klingenstein | | |
7,5 | Herrlingen | | |
15,3 | Gerhausen | | |
16,5 | Blaubeuren | | |
22,7 | Schelklingen | 58,25 | Schelklingen |
| Schwäbische-Alb-Bahn nach Kleinengstingen | | Donautalbahn von Sigmaringen nach Ulm |
24,2 | Schmiechen | 56,42 | Schmiechen Albbahn |
28,3 | Allmendingen | 51,91 | Talsteußlingen |
32,1 | Berkach | 50,75 | Hütten |
33,6 | Ehingen (Donau) | 48,98 | Sondernach |
36,9 | Dettingen (b Ehingen) | 40,72 | Mehrstetten |
40,7 | Rottenacker | 38,76 | Oberheutal |
45 | Munderkingen | 34,53 | Münsingen |
47,8 | Untermarchtal | 28 | Grafeneck |
52,6 | Rechtenstein | 27,31 | Marbach (b Münsingen) |
| Feldbahn zum Wasserkraftwerk Rechtenstein | 24,14 | Gomadingen |
57,7 | Zwiefaltendorf | 22,04 | Offenhausen |
61,7 | Unlingen | 18,94 | Kohlstetten |
| Federseebahn von Bad Schussenried | 15,28 | Kleinengstingen |
65,2 | Riedlingen | | HzL von Gammertingen |
67,7 | Neufra (Donau) | 13,18 | Lichtenstein (Württ) |
71 | Ertingen | | Zahnradbahn Honau - Lichtenstein |
| Zollernalbbahn von Aulendorf | 11,03 | Honau (Württ) |
76,4 | Herbertingen | 9,87 | Unterhausen (Württ) |
82,4 | Mengen | 8,2 | Unterhausen Spinnerei |
| Hegau-Alblachtal-Bahn nach Radolfzell | 6,18 | Pfullingen Süd |
83,9 | Ennetach | 4,91 | Pfullingen |
86 | Scheer | | Reutlinger Straßenbahn |
89,1 | Sigmaringendorf | 3,14 | Reutlingen Süd |
| Zollernalbbahn 2 von Hechingen | | Neckar-Alb-Bahn nach Plochingen |
82,60 / 41,20 | Sigmaringen | 0 | Reutlingen Hbf |
37,1 | Inzigkofen | | Neckar-Alb-Bahn von Tübingen |
| Zollernalbbahn nach Tübingen | | |
33 | Gutenstein | | |
30,5 | Thiergarten (Hohenz) | | |
23,6 | Hausen im Tal | | |
17,4 | Beuron | | |
14,4 | Bära | | |
| Abzweig zum Hammerwerk Fridingen | | |
13,7 | Fridingen b Tuttlingen | | |
9 | Mühlheim an der Donau | | |
7,9 | Stetten (Donau) | | |
5,7 | Nendingen b Tuttlingen | | |
2 | Tuttlingen Nord | | |
0,9 | Tuttlingen Zentrum | | |
| Gäubahn von Stuttgart | | |
0,00 / 151,00 | Tuttlingen | | |
| Gäubahn nach Singen | | |
154,3 | Möhringen Bahnhof | | |
| Schwarzwaldbahn von Singen | | |
161,00 / 119,00 | Immendingen | | |
115,8 | Hintschingen | | |
| Wutachtalbahn nach Waldshut | | |
113 | Geisingen | | |
110,2 | Gutmadingen | | |
106,3 | Neudingen | | |
103,5 | Pfohren | | |
| Höllentalbahn von Freiburg und Bregtalbahn von Bräunlingen | | |
99,7 | Donaueschingen | | |
| Schwarzwaldbahn | | |
Bitte beachten: In der Tabelle sind auch aufgelassene Bahnhöfe und Haltepunkte aufgeführt!